2020 feierte die Klangvereinigung ihr 10 jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lud man gemeinsam mit der Jeunesse und dem Trio Artio zu einem Abend im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses mit Werken von Beethoven, Haydn und Brahms. Das ausverkaufte Konzert und der tosende Beifall werden noch lange in Erinnerung bleiben.
Das Klangvierterl erfreute das Publikum erstmals am Wiener Opernball 2023. Im Heurigenbereich der Wiener Staatsoper wurde zu den traditionellen Wiener Klängen bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen getanzt und gesungen.
Das Debut Album "Auf Wiener Art" hat das Klangvierterl im August 2019 aufgenommen. Die Präsentation der CD fand im Café Ritter in Wien Ottakring statt und lockte zahlreiche Fans und interessierte Besucher. Durch den Abend führte Florian Koller gekonnt mit viel Wiener Schmäh.
Aufführung aller 9 Beethoven Symphonien, sowie aller Ouvertüren, Klavierkonzerte, des Tripelkonzerts und des Violinkonzerts. 10 Konzerte in der Stiftskirche Lambach (OÖ).
Solisten: u.a. Paul Gulda, Clemens Zeilinger und Albert Fischer.
Im Zuge der vierten Chinatournee konzertierte die Klangvereinigung in einem der bedeutendsten internationalen Konzertsäle. Das Grand Theater in Shenyang, dem Heimatort von Starpianist Lang Lang, ist Bühne für alle renommierten Orchester weltweit.
Das Ballorchester wagt sich auch an das Genre des Musicals. Im Zuge der IBA Kongresseröffnung begeistert die Klangvereinigung mit einem abwechslungsreichen Programm Wiener Meister und Musicalhits (u.a. aus „Mozart“, „Elisabeth“ und „Tanz der Vampire“)
Solistin: Maya Hakvoort
Die Klangvereinigung ist seit dem Sommer 2010 als Opernorchester in Gars am Kamp engagiert. Unter dem Dirigat von Johannes Wildner standen u.a. bereits „Der Freischütz“, „Don Carlo“, „Die Zauberflöte“ und „Tosca“ auf dem Spielplan. Die Vorstellungen auf der alten Babenbergerburg versprühen im lauschigen Waldviertel ihren ganz eigenen Charme und gehören zu den absoluten Höhepunkten des Niederösterreichischen Kultursommers.
Das Klangvierterl auf Tour in Japan. Neben den drei Konzerten in Fuchu (24.10 Vienna Hall, 27.10 und 28.10 Rathaus) standen Ausflüge nach Tokio und Yokohama und der Besuch der österreichischen Botschaft auf dem Programm. Mit unseren neugewonnen Freunden durften wir die japanische Kulinarik ausgiebig genießen.
Uraufführung der „Sinfonie für großes Orchester, Blaskapelle, Chor + Aktion“ von Hermann Nitsch anlässlich seines 80. Geburtstags. 155. Aktion des Künstlers als Gesamtkunstwerk für alle Sinne.
Dirigent: Andrea Cusumano.
Eine Reihe von Open-Air Auftritten am „Schrammelpfad“ beim Festival in Litschau (NÖ). Drei umjubelte Konzerte auf den Naturbühnen des Festivalgeländes. Mit der Polka „Auf Wiener Art“ von Joseph Hellmesberger ist das Klangvierterl auch auf der Festival-CD 2014 zu hören.
Gastspiel in Hof (Deutschland) in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern. Imposante Aufführung der „Alpensinfonie“ von Richard Strauss in der Hofer Freiheitshalle, eindrucksvoll in Bilder gesetzt von Tobias Melle.
Dirigent: Johannes Wildner
Im Probelokal der Stadtmusik Hollabrunn wurde in Zusammenarbeit mit der FH St. Pölten Musik für einen Werbespot aufgenommen. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen.
Das Ballorchester gibt sich ein Stelldichein auf dem größten Wiener Couleurball. Zwei Orchester bespielen die ganze Nacht den großen Saal der Wiener Hofburg – von klassischer Tanzmusik der Alt-Wiener Meister über die Hits der 20er und 30er Jahre bis zu modernen Arrangements.
Das Klangvierterl freut sich sehr über den Auftritt bei Sepp Forchers beliebter Fernsehsendung „Klingendes Österreich“. Die Ton- und Videoaufnahmen wurden vom ORF mit dem Ensemble im April und Mai 2013 professionell durchgeführt und ließen die tolle Sendung „Das große Land – von Wien nach Grafenegg“ mit der Erstausstrahlung am 01.06.2013 in ORF 2 entstehen.
Der erste öffentliche Auftritt der Klangvereinigung als kleines Salonorchester. OpenAir Konzert auf der Bühne am Michaelerplatz im Rahmen des Wiener Stadtfestes mit Werken von Mozart, Lanner und Strauß.
Überwältigendes Konzerthighlight in Kooperation mit dem Stadtorchester Lienz. Werke von Haydn, Weber und Beethoven.
Solist: Herbert Hackl
Gleich zu Beginn der zweiten Reise nach China konnte die Klangvereinigung im weltbekannten Oriental Art Center in Shanghai das Publikum begeistern, was zu den unumstrittenen Höhepunkten der Tournee zählte. Im einladenden Hauptsaal des Gebäudekomplexes zeigen sich jedes Jahr die bedeutendsten Orchester der Welt.
Fulminantes Gastspiel im Brucknerhaus Linz mit vorweihnachtlichen Klängen von Barock und Klassik bis Pop und Jazz.
Solisten: Angelika Kirchschlager, Carmen Bradford, Andie Gabauer, Jessie Ann de Angelo, Sona MacDonald, Werner Mai, Alois Mühlbacher
Chor: St. Florianer Sängerknaben
Moderation: Daniel und Harald Serafin
Bereits zur Tradition geworden: Das Klangvierterl am Oster-Erlebnismarkt im Palais Niederösterreich. Das Quartett umrahmt stimmungsvoll das bunte Treiben an den Verkaufs- und Genussständen im altehrwürdigen Haus in der Herrengasse. Kommen Sie das nächste Mal vorbei und lassen Sie sich verzaubern!
Zum ersten Mal überhaupt betrat ein Orchester die Bühne dieses imposanten luxuriösen Prachtbaus. Der Klangvereinigung wurde die große Ehre zuteil, das neu entstandene Kulturzentrum mit einem Neujahrskonzert in seine erste Spielsaison zu führen und das Theater eindrucksvoll zu eröffnen.
Der Steirerball ist der traditionsreichste und größte Bundesländerball in Wien und gastiert seit 2011 in der Wiener Hofburg. Die Klangvereinigung stellt alljährlich das Ballorchester im großen Festsaal und sorgt mit klassischen Walzerklängen, schwungvollen Polkas und traditionellen steirischen Märschen für beste Tanzlaune und ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.
Beethovens „Geschöpfe des Prometheus“ in einer Crossover-Produktion mit dem Tanzensemble „Company Off Verticality“. Wiederaufnahme der erfolgreichen Produktion aus dem Stift Lambach (Zyklus: beethoven:complete), diesmal im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben (Muth).
Die Vielfältigkeit des Orchesters beweist die Einspielung der symphonic rock CD mit der Band Edenbridge. Der technisch und rhythmisch anspruchsvolle Score für großes Symphonieorchester wurde von Arne Stockhammer komponiert und vom Orchester in nur einem Tag aufgenommen.
Das Klangvierterl präsentierte sein breites Spektrum an musikalischer Unterhaltung. Ein Konzertprogramm aus traditionellen Wienerliedern, berühmten Walzern und Polkas sowie zünftigen Märschen, Gassenhauern aus Operetten und lateinamerikanischen Tangos wurde im Kulturstadl am Kapellenberg in Althöflein (NÖ) zum Besten gegeben. Das Publikum war restlos begeistert.
Neuinterpretation und österreichische Erstaufführung von „Flinch not and give not back“ der Künstlerkompanie Saint Genet. Drei Crossover-Aktionen für Sänger, Orchester und Performer in Kooperation mit WUK performing arts.
Bei den Opernfestspielen in Gars am Kamp wird alljährlich der Festspielwein zur Oper im Sommer präsentiert. Im Rittersaal der Burg Gars eröffnete das Klangvierterl die Spielsaison und gab der Weintaufe den nötigen Glanz.
Die ersten internationalen Auftritte des Orchesters bei seiner Premiere in China. Ein großartiges Konzerterlebnis mit Werken der Strauß-Dynastie in einer der größten Konzerthallen Chinas.
Konzert in der Kulturfabrik Hainburg, erstmalig unter Johannes Wildner mit Werken von Schubert, Haydn und Mahler. Uraufführung der „Vier Bagatellen“ von Thomas Wally.
Wenn der neue Jahrgang des Wiener Weins von Dompfarrer Toni Faber getauft wird, darf die passende Musik nicht fehlen. Das Klangvierterl umrahmte den Festakt mit Bürgermeister Michael Häupl und spielte bei der anschließenden Feier auf.
Auch bei seiner vierten Chinatournee gastierte das Orchester in Nanjing, erstmals allerdings im Grand Poly Theater. Ein elegantes Konzertprogramm u.a. mit Bernsteins „Candide“ Ouvertüre und Dvořáks 8. Symphonie bildete einen wunderbaren Abschluss einer gelungenen Tournee.
Von der Geburtstagsfeier im privaten Kreis bis zum großen Festival unterhalten wir alle Besucher. Rufen Sie uns unter +43 (0) 1 406 0514 an oder senden Sie uns eine Nachricht über das folgende Kontaktformular.